Meistervorbereitung Installateur- und Heizungsbauer:in
Teil I und II - Teilzeit
Nach der Meisterausbildung für Installateur- und Heizungsbauer:innen übernehmen Sie Führungsaufgaben und sind für die Einteilung des Personals sowie die fachlich richtige Durchführung der Arbeitsaufgaben zuständig.
Besuchen Sie unsere Lehrgänge!
Auf einen Blick
Kosten:
- Kurs: 6.100,00 Euro (Preisanpassung bis Kursbeginn möglich)
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 500,00 Euro zu erheben!
- Prüfungsgebühren: nach der z.Z. gültigen Prüfungsordnung der HWK Bremen
Dauer:
- ca. 24 Monate; ca. 1000 Unterrichtsstunden
- 2 - 3 Abende in der Woche von 18:00 - 21:15 Uhr; mind. 1 Samstag im Monat
Ein verantwortungsvoller Beruf
Wer sich für eine Installateur- und Heizungsbauer:innen Meisterausbildung entscheidet, den erwarten umfangreiche Vertiefungen der bisherigen berufsbezogenen Praxis. Es ist eine der umfangreichsten Meisterschulen, deren Hauptteil sich mit der Erweiterung des fachlichen Wissens für das tägliche Arbeiten beschäftigt und die Absolventen / Absolventinnen zudem auf besondere Situationen vorbereiten, die spezifische Fertigkeiten und komplexe Lösungen erfordern.
Kursinhalt
Fachpraxis
- Durchführung von Montage- und Servicearbeiten
- Entwerfen, planen, berechnen und kalkulieren einer gebäudetechnischen Anlage einschließlich regelungs- und steuerungstechnischer Komponenten
- Wärmeerzeugungsanlagen überprüfen und einstellen
- Sicherheitstechnische Überprüfung von Ent- und Versorgungsleitungen
- Regelungs- und Steuereinrichtungen elektrisch anschließen und in Betrieb nehmen
- Sanitäreinrichtungen erstellen
- Angebotserstellung
- Abnahme- und Übergabedokumentationen
- Anwendung fachspezifischer Software
Fachtheorie
- Sicherheits- und Installationstechnik
- Anlagentechnik
- Auftragsabwicklung
- Betriebsführung und Betriebsorganisiation
Nächste Kurse
Wichtiger Hinweis
Hinweis: Es ist sinnvoll, vor den Teilen I und II der Meisterprüfung, den Meistervorbereitungslehrgang Teil III (BWL, Recht, Rechnungswesen, Controlling) zu absolvieren.
Abschluss
Meisterprüfung Teil I + II vor der HWK Bremen
Zielgruppe
Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Anlagenmechaniker.
Zugangs- & Zulassungsvoraussetzungen
laut Meisterprüfungsordnung
Aufbauende und weiterführende Kurse
Dieses und weitere Angebote finden Sie auch in unseren Flyern
Teilnahmebedingungen/AGB
Ansprechpersonen
Kathrin Gebhardt
Service Fachbereich Weiterbildung
Telefon 0421 222744-422
Telefax 0421 222744-495
weiterbildung@handwerkbremen.de
Kathrin Leber
Service Fachbereich Weiterbildung
Telefon 0421 222744-421
Telefax 0421 222744-495
weiterbildung@handwerkbremen.de