Meistervorbereitung Maurer- und Betonbauer:in
Maurer- und Betonbauermeister:innen stellen nach den Entwürfen und Plänen von Architekten und Architektinnen Innen- und Außenwände aus unterschiedlichen Materialien her und verlegen Estriche und Platten oder montieren Treppen. Bei Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten stellen sie Bauschäden und deren Ursachen fest und beheben diese.
Besuchen Sie unsere Lehrgänge!
Auf einen Blick
Kosten:
- Kurs: 5.500,00 Euro (Preisanpassung bis Kursbeginn möglich)
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 500,00 Euro zu erheben!
- Prüfungsgebühren: nach der z.Z. gültigen Prüfungsordnung der HWK Bremen
Dauer:
- ca. 18 Monate; ca. 750 Unterrichtsstunden
- 2 - 3 Abende pro Woche 18.00 - 21.15 Uhr und mind. 1 Samstag im Monat
Maurermeister:innen im Beruf
Meister:innen im Maurer- und Betonbauerhandwerk können die Leitung von Betriebsabteilungen übernehmen oder einen eigenen Maurerbetrieb führen. Maurer- und Betonbauermeister:innen obliegt die Koordination von Arbeitsabläufen bei der Anfertigung von Kundenaufträgen. Sie verteilen außerdem die jeweiligen Aufgaben an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Neben der Leitung der Fachkräfte übernehmen Meister:innen des Maurer- und Betonbauerhandwerks die fachgerechte Endkontrolle der ausgeführten Maurerarbeiten. Anspruchsvolle Instandsetzungs- oder Sanierungsarbeiten, die besonderes Können und langjährige Erfahrung voraussetzen, führen Maurer- und Betonbauermeister:innen selbst aus.
Maurer- und Betonbauermeister:innen geben ihr fachliches Know-how und das Wissen aus mehreren Arbeitsjahren an den Fachkräftenachwuchs weiter. Meister:innen im Maurer- und Betonbauerhandwerk überwachen und koordinieren die Ausbildung der Fachkräfte von morgen.
Kursinhalt
Teil I (Fachpraxis)
- Entwurf und Planvorlage
- technische und bauaufsichtliche Vorschriften für Bauvorhaben
- baupraktische Arbeiten
Teil II (Fachtheorie)
- Baukonstruktion
- Baustoffe und Bauphysik
- Auftragsabwicklung
- Betriebsführung und Betriebsorganisation
Nächste Kurse
Wichtiger Hinweis
Hinweis: Es ist sinnvoll, vor den Teilen I und II der Meisterprüfung, den Meistervorbereitungslehrgang Teil III (BWL, Recht, Rechnungswesen, Controlling) zu absolvieren.
Abschluss
Meisterprüfung Teil I + II vor der HWK Bremen
Zielgruppe
Gesellen des Maurer- und Betonbauerhandwerks
Zugangs- & Zulassungsvoraussetzungen
laut Meisterprüfungsordnung
Aufbauende und weiterführende Kurse
Dieses und weitere Angebote finden Sie auch in unseren Flyern
Teilnahmebedingungen/AGB
Ansprechpersonen
Kathrin Leber
Service Fachbereich Weiterbildung
Telefon 0421 222744-421
Telefax 0421 222744-495
weiterbildung@handwerkbremen.de
Kathrin Gebhardt
Service Fachbereich Weiterbildung
Telefon 0421 222744-422
Telefax 0421 222744-495
weiterbildung@handwerkbremen.de