Fachlehrgänge Elektro

Weiterbildungen im Elektrohandwerk

Anschluss von Anlagen und Geräten an das Niederspannungsnetz TREI- Erstlehrgang

Durch die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie die Eintragungsvoraussetzungen des Versorgungsnetzbetreibers (VNB).

Durch die Lockerung der Handwerksordnung können sich Industriemeister, Techniker und Ingenieure der Elektrotechnik leichter selbstständig machen. Zur Führung eines Handwerksbetriebes bedarf es neben einer Eintragung in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer zusätzlich einer Eintragung beim Versorgungsnetzbetreiber (VNB). Hierfür ist ein Sachkundenachweis erforderlich. 

Die Handwerk gGmbH bietet Ihnen aus diesem Grund in Kooperation mit der wesernetz GmbH und der BFE Oldenburg ein Vorbereitungsseminar und die Prüfung für den Sachkundenachweis an.

Zielgruppe

 Industriemeister, Techniker oder Ingenieur aus dem Elektrobereich 

Dauer

  • 80 Unterrichtsstunden

Kosten

  • 2.500,00 Euro
  • Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 500,00 Euro zu erheben!

Inhalt

  • Rechtliche Grundlagen
  • Einschlägige Vorschriften der Unfallverhütung, des Arbeitsschutzes, der Arbeitssicherheit und Ausrüstungsanforderungen
  • Einschlägige technische Vorschriften und allgemein anerkannte Regeln der Elektrotechnik
  • Prüfen und lnbetriebnehmen von elektrischen Anlagen
  • Erzeugungsanlagen und Geräten inkl. Dokumentation
  • Schaltanlagen und Verteiler
  • Projektierungsgrundlagen für elektrische Anlagen
  • Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte zum Anschluss an das Niederspannungsnetz

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung

Bitte denken Sie daran, sich für den Sachkundenachweids und den Vorbereitungstag auf den Sachkundenachweis seperat anzumelden!

Kursanmeldung und Termine

"Technische Regeln Elektro - Installationen" (TREI) Vorbereitungstag Sachkundenachweis

Zielgruppe

Teilnehmer:innen des Erstlehrgangs

Dauer

  • 3 Unterrichtsstunden

Kosten

  • 250,00 Euro
  • Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 25,00 Euro zu erheben!

Inhalt

  • Gefahren des elektrischen Stroms für den menschlichen Körper
  • Rechtsgrundlagen, insbesonder Unfallverhütungsvorschriften
  • Die fünf Sicherheitsregeln
  • Praktische Anleitung zur Durchführung estimmter Arbeiten
  • Unterweisen über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung

Kursanmeldung und Termine

Sachkundenachweis zum TREI-Lehrgang

Durch die Teilnahme an diesem Seminar, erhalten Sie die Eintragungsvoraussetzungen des Versorgungsnetzbetreibers (VNB).

Sachkundelehrgang mit Abschlusszertifikat zur Eintragung beim Versorgungsnetzbetreiber.

Aufbauseminar zum Erstlehrgang.

 

Zielgruppe

Teilnehmer des Erstlehrgangs.

Dauer

  • ca. 5 Unterrichtsstunden

Kosten

  • 750,00 Euro inkl. Prüfungsgebühren
  • Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 250,00 Euro zu erheben!

Inhalt

  • Eine schriftliche Prüfung auf der Basis der vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Gesetze, Vorschriften, Normen und Bestimmungen.
  • Dauer: 120 Minuten
  • Praktische Messungen in einer Installationsanlage gemäß den geltenden DIN VDE-Bestimmungen, um die Anlage zum Anschluss an das Niederspannungsnetz freizugeben. Dauer: 30 Minuten
  • Ein auf Punkt 1. - 2. bezogenes Fachgespräch.
  • Dauer: 30 Minuten
  • Der Sachkundenachweis wird bei mehr als 12 Teilnehmern an auf zwei aufeinander folgenden Tagen durchgeführt. Bitte beziehen Sie dies in Ihre Planung mit ein.

Abschluss

  • Zertifikat

Kursanmeldung und Termine

Sachkundenachweis für Wiederholer
zum TREI-Lehrgang

Durch die Teilnahme an diesem Seminar, erhalten Sie die Eintragungsvoraussetzungen des Versorgungsnetzbetreibers (VNB).

Sachkundelehrgang mit Abschlusszertifikat zur Eintragung beim Versorgungsnetzbetreiber.

Wiederholung des Sachkundenachweises bei nicht bestandener Prüfung

 

Zielgruppe

Teilnehmer des Erstlehrgangs, die eine Wiederholung der Prüfung durchführen müssen.

Dauer

  • ca. 5 Unterrichtsstunden

Kosten

  • 750,00 Euro inkl. Prüfungsgebühren
  • Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 250,00 Euro zu erheben!

Inhalt

  • Eine schriftliche Prüfung auf der Basis der vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Gesetze, Vorschriften, Normen und Bestimmungen.
  • Dauer: 120 Minuten
  • Praktische Messungen in einer Installationsanlage gemäß den geltenden DIN VDE-Bestimmungen, um die Anlage zum Anschluss an das Niederspannungsnetz freizugeben. Dauer: 30 Minuten
  • Ein auf Punkt 1. - 2. bezogenes Fachgespräch.
  • Dauer: 30 Minuten
  • Der Sachkundenachweis wird bei mehr als 12 Teilnehmern an auf zwei aufeinander folgenden Tagen durchgeführt. Bitte beziehen Sie dies in Ihre Planung mit ein.

Abschluss

  • Zertifikat

Kursanmeldung und Termine

240 Stundenlehrgang SHK-Handwerk für Elektromeister:innen

Durch die Teilnahme an vier Modulen mit Sachkundenachweis erhalten Elektromeister:innen die notwendigen Voraussetzungen für die Eintragung in die Handwerksrolle im SHK-Handwerk

Zielgruppe

Elektromeister:innen im Elektrotechnikerhandwerk oder gleichwertige Qualifikation

Dauer

  • 240 Unterrichtsstunden Vollzeit in Modulweise bestehend aus
  • Modul TRGI mit 100 Unterrichtsstunden
  • Modul TRWI mit 80 Unterrichtsstunden
  • Modul Abwasser mit 40 Unterrichtsstunden
  • Modul Heizung/Warmwasserbereitung mit 20 Unterrichtsstunden

Kosten

  • Modul TRGI 1800,00 Euro plus ca. 600,00 Euro Lernmittel plus ca. 350,00 Euro Prüfungsgebühren (zzgl. 60,00 Euro Digitales Lernmaterial werden durch einen externen Anbieter in Rechnung gestellt)
  • Modul TRWI 1600,00 Euro plus ca. 460,00 Euro Lernmittel plus ca. 350,00 Euro Prüfungsgebühren (zzgl. 60,00 Euro Digitales Lernmaterial werden durch einen externen Anbieter in Rechnung gestellt)
  • Modul Abwasser 800,00 Euro plus ca. 100,00 Euro Lernmittel plus ca. 350,00 Euro Prüfungsgebühren (zzgl. 60,00 Euro Digitales Lernmaterial werden durch einen externen Anbieter in Rechnung gestellt)
  • Modul Heizung/Warmwasserbereitung 600,00 Euro plus ca. 100,00 Euro Lernmittel plus ca. 350,00 Euro Prüfungsgebühren (zzgl. 60,00 Euro Digitales Lernmaterial werden durch einen externen Anbieter in Rechnung gestellt)
  • Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag pro Modul in Höhe von 250,00 Euro zu erheben!

Inhalt

  • Modul TRGI: Vermittlung der TRGI 2018 - Technische Regeln Gasinstallation und des DVGW-Arbeitsblattes G 600 (DVGW-TRGI) als wichtigstes Technisches Regelwerk für häusliche Gasinstallationen
  • Modul TRWI: orientiert sich insbesondere an den Normen DIN 1988 (TRWI), DIN EN 806 sowie DIN EN 1717 in denen die wesentlichen technischen Aspekte der Trinkwasserinstallation beschrieben werden. Dabei wird das DVGW-Regelwerk (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) ebenso studiert wie die Trinkwasserverordnung und ZVSHK Merkblätter
  • Modul Abwasser: Abwassersysteme für die Haus- und Grundstücksentwässerung
  • Modul Heizung/Warmwasserbereitung: theoretische und praktische Kenntnisse zur Regelung, Steuerung und Messung von Abgassystemen

Prüfung und Abschluss

  • Eine digitale Prüfung in jedem einzelnen Modul auf der Basis der vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Gesetze, Vorschriften, Normen und Bestimmungen mit Teilnahmebescheinigung
  • Eine digitale Abschlussprüfung über den Gesamtinhalt auf der Basis der vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Gesetze, Vorschriften, Normen und Bestimmungen mit Zertifikatsabschluss

Hinweis!

Bitte bringen Sie ein elektronisches Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop etc.) zum Unterricht mit.

Kursanmeldung und Termine

Abwasser  

Dieses Modul ist eines von vier im Rahmen des 240 Stundenlehrganges Elektro - SHK.
Durch die Teilnahme an vier Modulen mit Sachkundenachweis erhalten Elektromeister:innen die notwendigen Voraussetzungen für die Eintragung in die Handwerksrolle im SHK-Handwerk

Zielgruppe

Elektromeister:innen im Elektrotechnikerhandwerk oder gleichwertige Qualifikation

Dauer

  • Modul Abwasser mit 40 Unterrichtsstunden

Kosten

  • Modul Abwasser 800,00 Euro plus ca. 100,00 Euro Lernmittel plus ca. 350,00 Euro Prüfungsgebühren (zzgl. 60,00 Euro Digitales Lernmaterial werden durch einen externen Anbieter in Rechnung gestellt)
  • Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag pro Modul in Höhe von 250,00 Euro zu erheben!

Inhalt

  • Modul Abwasser: Abwassersysteme für die Haus- und Grundstücksentwässerung

Prüfung und Abschluss

  • Eine digitale Prüfung in jedem einzelnen Modul auf der Basis der vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Gesetze, Vorschriften, Normen und Bestimmungen mit Teilnahmebescheinigung
  • Eine digitale Abschlussprüfung über den Gesamtinhalt auf der Basis der vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Gesetze, Vorschriften, Normen und Bestimmungen mit Zertifikatsabschluss

Hinweis!

Bitte bringen Sie ein elektronisches Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop etc.) zum Unterricht mit.

Kursanmeldung und Termine

Heizung - Warmwasserbereitung

Dieses Modul ist eines von vier im Rahmen des 240 Stundenlehrganges Elektro - SHK.
Durch die Teilnahme an vier Modulen mit Sachkundenachweis erhalten Elektromeister die notwendigen Voraussetzungen für die Eintragung in die Handwerksrolle im SHK-Handwerk

Zielgruppe

Elektromeister im Elektrotechnikerhandwerk oder gleichwertige Qualifikation

Dauer

  • Modul Heizung/Warmwasserbereitung mit 20 Unterrichtsstunden

Kosten

  • Modul Heizung/Warmwasserbereitung 600,00 Euro plus ca. 100,00 Euro Lernmittel plus ca. 350,00 Euro Prüfungsgebühren (zzgl. 60,00 Euro Digitales Lernmaterial werden durch einen externen Anbieter in Rechnung gestellt)
  • Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag pro Modul in Höhe von 250,00 Euro zu erheben!

Inhalt

  • Modul Heizung/Warmwasserbereitung: theoretische und praktische Kenntnisse zur Regelung, Steuerung und Messung von Abgassystemen

Prüfung und Abschluss

  • Eine digitale Prüfung in jedem einzelnen Modul auf der Basis der vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Gesetze, Vorschriften, Normen und Bestimmungen mit Teilnahmebescheinigung
  • Eine digitale Abschlussprüfung über den Gesamtinhalt auf der Basis der vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Gesetze, Vorschriften, Normen und Bestimmungen mit Zertifikatsabschluss

Hinweis!

Bitte bringen Sie ein elektronisches Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop etc.) zum Unterricht mit.

Kursanmeldung und Termine

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Grundsatz 303-001 
Erstlehrgang speziell für Handwerksbetriebe

Installation, Wartung und Prüfung elektrischer Betriebsmittel

Durch die Änderung des § 5 der Handwerksordnung und in Abstimmung mit den geltenden Unfallverhütungsvorschriften (DGUV Vorschrift 3 bzw. 4 und TRBS) dürfen unter bestimmten Voraussetzungen auch Elektroarbeiten von Nicht-Elektrikern ausgeführt werden. Hierfür ist eine Schulung zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" notwendig.

Vorraussetzung zur Teilnahme ist eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. eine nachweislich mehrjährige, gleichwertige berufliche Tätigkeit.

Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten müssen in einer Prüfung nachgewiesen werden. Nach erfolgreicher Prüfung wird ein Zertifikat ausgestellt, in dem bescheinigt wird, welche Tätigkeiten der Teilnehmer ausführen darf. 

Zielgruppe

Teilnehmer, die Elektroarbeiten in beschränktem Umfang auszuführen haben ( z. Bsp. Maler, Tischler, etc.)

Dauer

  • 80 Unterrichtsstunden

Kosten

  • die Lehrgangsgebühren finden Sie bei den jeweiligen Terminen!
  • Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 250,00 Euro zu erheben!

Inhalt

  • Elektrotechnische Grundlagen
  • Grundlagen der elektrotechnischen Messtechnik
  • Gefahren des elektrischen Stromes
  • Schutzmaßnahmen nach VDE 0100 und VDE 0105 sowie den Unfallverhütungsvorschriften DGUV Vorschrift 3 bzw. 4 (BGV A3)
  • Prüfung der Schutzmaßnahmen
  • Maßnahmen zur Unfallverhütung
  • Grundlagen "Erste Hilfe"
  • Fach- und Führungsverantwortung
  • Grundschaltungen der Elektroinstallation
  • betriebsspezifische, elektrotechnische Anforderungen
  • Anschluss von elektrischen Geräten und Betriebsmitteln nach den berufsspezifischen Anforderungen
  • Praktische Übungen

Abschluss

  • Prüfung und Zertifikat

Kursanmeldung und Termine

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Grundsatz 303-001 - Wiederholungslehrgang

Installation, Wartung und Prüfung elektrischer Betriebsmittel

Das Lehrgangskonzept für die "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" beinhaltet eine verbindliche Nachschulung.
Die eintätige Nachschulung ist in der Regel 3 Jahre nach der Erstprüfung oder nach einer bereits abgelegten Nachschulung durchzuführen, um die Qualifikation zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" aufrechtzuerhalten.

Voraussetzung

  • Abgeschlossener Grundkurs "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten".

Zielgruppe

Personen, die die "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" abgeschlossen haben, und eine Nachschulung benötigen.

Dauer

  • 8 Unterrichtsstunden

Kosten

  • die Lehrgangsgebühren finden Sie bei den jeweiligen Terminen!
  • Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 25,00 Euro zu erheben!

Inhalt

  • Auffrischung der Grundkenntnisse
  • Änderung der VDE-Vorschriften
  • Messübungen

Abschluss

  • Prüfung und Zertifikat

Kursanmeldung und Termine

Siemens S7-300, Umgang mit dem SIMATIC-Manager, Version 5.6

Voraussetzung

Abgeschlossene Berufsausbildung im Elektro- oder Metallbereich bzw. eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr Wissen im Bereich Steuerungstechnik und Automatisierung erweitern möchten.

Dauer

  • 1 Woche, 40 Stunden
  • Montag – Freitag  08:00 – 15:00 Uhr
  • auch als Bildungszeit möglich!
  • Mindestteilnehmerzahl 7,  Maximalteilnehmerzahl 10 Personen

Kosten

  • 850,00 Euro
  • Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 250,00 Euro zu erheben!

Inhalt

  • Aufbau einer SPS
  • Vergleich von VPS und SPS
  • Grundverknüpfungen, Nutzung von Merkern
  • Speicher-, Zeit-, Zähl- und Vergleichsfunktionen
  • Absolute und symbolische Programmierung
  • Flankenoperationen
  • Hardwarekonfiguration
  • Programmierung in AWL, FUP oder KOP am PC
  • Testen der Programme durch Simulation am PC mit Siemens-PLCSIM

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung

Kursanmeldung / Interessentenliste

Siemens S7-300, Umgang mit dem TIA-Portal V16

Voraussetzung

Abgeschlossene Berufsausbildung im Elektro- oder Metallbereich bzw. eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr Wissen im Bereich Steuerungstechnik und Automatisierung erweitern möchten.

Dauer

  • 1 Woche, 40 Stunden
  • Montag – Freitag  08:00 – 15:00 Uhr
  • auch als Bildungszeit möglich!
  • Mindestteilnehmerzahl 7,  Maximalteilnehmerzahl 10 Personen

Kosten

  • 850,00 Euro
  • Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 250,00 Euro zu erheben!

Inhalt

  • Aufbau einer SPS
  • Vergleich von VPS und SPS
  • Grundverknüpfungen, Nutzung von Merkern
  • Speicher-, Zeit-, Zähl- und Vergleichsfunktionen
  • Absolute und symbolische Programmierung
  • Flankenoperationen
  • Projekt anlegen, Hardwarekonfiguration
  • TIA-Portal mit Projekt- und Portalansicht
  • Programmierung in AWL, FUP oder KOP am PC
  • Testen der Programme durch Simulation am PC mit Siemens-PLCSIM

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung

Kursanmeldung / Interessentenliste

Siemens S7-1200, Umgang mit dem TIA-Portal V16

Voraussetzung

Abgeschlossene Berufsausbildung im Elektro- oder Metallbereich bzw. eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr Wissen im Bereich Steuerungstechnik und Automatisierung erweitern möchten.

Dauer

  • 1 Woche, 40 Stunden
  • Montag – Freitag  08:00 – 15:00 Uhr
  • auch als Bildungszeit möglich!
  • Mindestteilnehmerzahl 7,  Maximalteilnehmerzahl 10 Personen

Kosten

  • 850,00 Euro
  • Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 250,00 Euro zu erheben!

Inhalt

  • Aufbau einer SPS
  • Vergleich von VPS und SPS
  • Grundverknüpfungen, Nutzung von Merkern
  • Speicher-, Zeit-, Zähl- und Vergleichsfunktionen
  • Absolute und symbolische Programmierung
  • Flankenoperationen
  • Projekt anlegen, Hardwarekonfiguration
  • TIA-Portal mit Projekt- und Portalansicht
  • Programmierung in FUP oder KOP am PC
  • Testen der Programme durch Simulation am PC mit Siemens-PLCSIM

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung

Kursanmeldung / Interessentenliste

Umsetzen der Schrittkette in SPS-Programm

( Siemens S7-300, SIMATIC-Manager, Version 5.6)

Voraussetzung

Abgeschlossene Berufsausbildung im Elektro- oder Metallbereich bzw. eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung.

Zwingend: SPS-Grundkenntnisse

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr Wissen im Bereich Steuerungstechnik und Automatisierung erweitern möchten.

Dauer

  • 3 Tage, 24 Stunden, 08:00 - 15:00 Uhr
  • auch als Bildungszeit möglich!
  • Mindestteilnehmerzahl 7,  Maximalteilnehmerzahl 10 Personen

Kosten

  • 850,00 Euro
  • Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 250,00 Euro zu erheben!

Inhalt

  • Einführung GRAFCET
  • GRAFCET-Aufbau: Schritte, Transitionen und Aktionen
  • Möglichkeiten, einen Anfangs-Schritt zu erzeugen
  • Zwangssteuernde Befehle
  • Einschließender Schritt
  • Makroschritt
  • Beispielprogramme schreiben und mit PLCSIM testen
  • Vermeidung von "typischen Fehlern"

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung

Kursanmeldung / Interessentenliste

Lehrgang zum Thema Elektro-Pneumatik

Voraussetzung

Abgeschlossene Berufsausbildung im Elektro- oder Metallbereich bzw. eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung. In begründeten Fällen auch Auszubildende der entsprechenden Gewerke.                                            Vorausgesetzt wird der Pneumatik-Lehrgang.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr Wissen im Bereich Elektro-Pneumatik erweitern möchten.

Dauer

  • 5 Tage, 40 Stunden
  • Montag – Freitag  08:00 – 15:00 Uhr
  • auch als Bildungszeit möglich!
  • Mindestteilnehmerzahl 7,  Maximalteilnehmerzahl 10 Personen

Kosten

  • 850,00 Euro
  • Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 250,00 Euro zu erheben!

Inhalt

  • Wirkung des elektrischen Stromes, Gesetzmäßigkeiten
  • Aufbau, Wirkungsweise, Anschlussbezeichnungen und Einsatzzweck von elektromechanischen Bauelementen
  •    a) magnetbetätigte Wegeventile
  •    b) Signalgeber (Schließer, Öffner, Wechsler, Taster, Schalter)
  •    c) Näherungsschalter (magnetisch, kapazitiv, induktiv, optisch)
  •    d) Relais
  •    e) Signalwandler (pneumatisch-elektrisch)
  • Lesen und Zeichnen einfacher elektro-pneumatischer Steuerungen mit
  •    a) Pneumatikschaltplan
  •    b) Stromlaufplan
  • Schaltpläne am PC zeichnen und simulieren (mit FESTO FluidSim)
  • Praktische Übungen
  •    a) Steuerungen auf Steckplatten aufbauen (FESTO), Funktion prüfen
  •    b) Fehler analysieren und beseitigen
  • Umgang mit Messgeräten

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung

Kursanmeldung / Interessentenliste

Lehrgang zum Thema Pneumatik

Voraussetzung

Abgeschlossene Berufsausbildung im Elektro- oder Metallbereich bzw. eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung. In begründeten Fällen auch Auszubildende der entsprechenden Gewerke.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr Wissen im Bereich Pneumatik erweitern möchten.

Dauer

  • 5 Tage, 40 Stunden
  • Montag – Freitag  08:00 – 15:00 Uhr
  • auch als Bildungszeit möglich!
  • Mindestteilnehmerzahl 7,  Maximalteilnehmerzahl 10 Personen

Kosten

  • 850,00 Euro
  • Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 250,00 Euro zu erheben!

Inhalt

  • Grundsätzlicher Aufbau einer Pneumatikanlage
  • Drucklufterzeugung, Drucklufterzeugung
  • Druckbegriffe, Druckeinheiten
  • Berechnungen
  •    a) Luftverbrauch
  •    b) Zylinderkraft
  • Wirkungsweise und Einsatzzweck von Zylindern und Ventilen
  • Anschlussbezeichnungen von Ventilen
  • Steuerungsarten
  •    a) direkte / indirekte Steuerung
  •    b) Zuluftdrosselung, Abluftdrosselung
  •    c) willens-, weg-, druck- und zeitabhängige Steuerung
  • Lesen und Zeichnen einfacher pneumatischer Steuerungen unter Berücksichtigung der Schaltzeichen nach DIN ISO 1219
  • Praktische Übungen
  •    a) Steuerungen auf Steckplatten aufbauen (FESTO), Funktion prüfen
  •    b) Fehler analysieren und beseitigen
  •    c) Steuerungen ändern
  • Schaltpläne am PC zeichnen und simulieren (mit FESTO FluidSim)

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung

Kursanmeldung / Interessentenliste

Lehrgang zum Thema Hydraulik

Voraussetzung

Abgeschlossene Berufsausbildung im Elektro- oder Metallbereich bzw. eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung. In begründeten Fällen auch Auszubildende der entsprechenden Gewerke.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr Wissen im Bereich Hydraulik erweitern möchten.

Dauer

  • 5 Tage, 40 Stunden
  • Montag – Freitag  08:00 – 15:00 Uhr
  • auch als Bildungszeit möglich!
  • Mindestteilnehmerzahl 7,  Maximalteilnehmerzahl 10 Personen

Kosten

  • 850,00 Euro
  • Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 250,00 Euro zu erheben!

Inhalt

  • Grundsätzlicher Aufbau einer Hydraulikanlage
  • Aufbau und Wirkungsweise von Pumpen, Zylindern, Speichern, Ventilen
  • Anschlussbezeichnungen
  • Physikalische Grundlagen (z.B. Druck, Kraft, Volumen)
  • Berechnung von Zylinderkraft und -geschwindigkeit
  • Symbole nach DIN ISO 1219
  • Schaltpläne und Grundschaltungen
  • Grundschaltungen auf Laborwagen (FESTO) installieren
  • Inbetriebnahme, Störungs- und Fehlersuche, Schaltungsoptimierung
  • Hydraulikflüssigkeiten

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung

Kursanmeldung / Interessentenliste

Weiterführende Inhalte

Ansprechpersonen

Kathrin Leber Service Fachbereich Weiterbildung Telefon 0421 222744-421 weiterbildung@handwerkbremen.de

Kathrin Gebhardt Service Fachbereich Weiterbildung Telefon 0421 222744-422 weiterbildung@handwerkbremen.de