Interessante Kurse für alle Gewerke
Hier finden Sie weitere interessante und gewerkeübergreifende Kurse.
Ausbildung zum/zur Brandschutzhelfer:in
Brandschutzunterweisung nach ASR2.2 Abschnitt 6.2
Zielgruppe
- Handwerksbetriebe, Industriebetriebe, Handel und Gewerbe, Verwaltung
- Verantwortliche Mitarbeiter:innen im Bereich Arbeitssicherheit, Mitarbeiter:innen mit Brandschutzaufgaben, Hausmeister:innen und haustechnisches Personal, Personen, die die Funktion des Brandschutzhelfers übernehmen sollen
Dauer
- 1 Tag, ca. 8 Unterrichtsstunden, 08.00 - 15.00 Uhr
Kosten
- 249,00 Euro
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 25,00 Euro pro Person zu erheben!
Inhalt
-
Brandgefahren im betrieblichen Ablauf
- Grundlagen der Verbrennung
- Räumung
- Absetzen eines Notrufs
- Evakuierung von Personen im Gefahrenfall nach VDI 4062
- Löschmittel und deren Wirkung
- Handhabung von Kleinlöschgeräten Theorie
- großer Praxisanteil: Handhabung von Kleinlöschgeräten in folgenden Situationen:
- offenes Feuer in der Brandschale
- Feuer im Brandsimulator
- Papierkorbbrand
- Fettexplosion
- Druckgefäßzerknall (Spraydose)
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Nächste Kurse / Anmeldung
Frischfleischtheke im Lebensmitteleinzelhandel
Lehrgang zum ordnungsgemäßen Betreiben einer Frischfleischtheke
Zielgruppe
- Mitarbeiter:innen im Lebensmitteleinzelhandel mit langjähriger Berufserfahrung an der Fleischtheke
Teilnehmendenzahl
- Der Lehrgang ist auf 12 Teilnehmer:innen begrenzt
Dauer
- 5 Tage
Kosten
- 1.250,00 Euro Lehrgangsgebühr
- 100,00 Euro Prüfungsgebühr (werden sofort mit der Anmeldung fällig)
Ablauf
- Tag 1- 3: Online-Unterricht (Theorie)
- Tag 4: Prxisunterricht und gezielte Prüfungsvorbereitung in Präsenz
- Tag 5: Schriftliche Prüfung in Präsenz (180 Minuten, Fach- und Berechnungsaufgaben)
- Tag 5: Praktische Prüfung in Präsenz (60 Minuten, Verkaufsgespräch und Herstellung eines küchenfertigen Erzeugnisses aus Hackfleisch
Inhalt
- Warenannahme/Materialkontrolle
- Hygiene (HACCP)
- Tierschutzbestimmungen
- Unfallverhütung
- Verkaufskunde und Verbraucherschutz
- Preiskalkulation
- Berechnen von Analysewerten
- Praktische Technologie
- Herstellen, behandeln und in Verkehr bringen von Hackfleisch
- Prüfen und herrichten von Fleisch- und Wursterzeugnissen für den Betrieb einer Frischfleischtheke im Lebensmittelhandel
- Haltbar machen und lagern von Fleisch- und Wursterzeugnissen unter Einsatz von Verpackungs-, Kühl- und Gefriertechnik
- Qualitätsstufen der Wurstwarengruppen
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Ansprechpartner
Jan Heitkötter
Referent Bildung / Politik / Projekte
Handwerkskammer Bremen
Ansgaritorstraße 24
28195 Bremen
Telefon 0421 30500-316
Telefax 0421 30500-109
E-Mail heitkoetter.jan@hwk-bremen.de
Internet www.hwk-bremen.de
Nächste Kurse / Anmeldung
Seminar zum Thema Kommunikation
Vermittlung verschiedener Aspekte der Kommunikation
Zielgruppe
- Auszubildende, Gesellen und Meister aller Fachrichtungen
Dauer
- 1 Tag, 8 Unterrichtsstunden, 09.00 - 16.00 Uhr
Kosten
- 120,00 Euro
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 25,00 Euro zu erheben!
Inhalt
- Grundlagen der Kommunikation
- Verbale und non-verbale Kommunikation
- Die Wirkung der Körpersprache
- Welcher Kommunikationstyp bin ich ?
- Feedback geben - Feedback nehmen
- Mitarbeitergespräche führen
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Nächste Kurse / Anmeldung
Seminar zum Thema Professionelle Korrespondenz
Moderne Geschäftsbriefe und E-Mails mit Wirkung
Zielgruppe
- Auszubildende, Gesellen und Meister aller Fachrichtungen
- Büroangestellte und alle Interessierte, die das notwendige Handwerkszeug zur erfolgreichen schriftlichen Kommunikation im Kundenkontakt lernen möchten
Dauer
- vormittags, 4 Unterrichtsstunden, 09.00 - 12.30 Uhr
Kosten
- 80,00 Euro
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 25,00 Euro zu erheben!
Inhalt
- Die äußere Form des Geschäftsbriefes nach DIN 5008 (Stand 2021)
- Briefe und E-Mails: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Vermeiden von Floskeln und Phrasen
- Kurz und knapp, aber höflich formulieren
- Treffende Einleitungen und Abschlüsse
- Positiv schreiben
- Schreiben zu besonderen Anlässen
- 1 x 1 der E-Mails
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Nächste Kurse / Anmeldung
Seminar zum Thema "Der gute Ton am Telefon"
Zielgruppe
- Auszubildende, Gesellen und Meister aller Fachrichtungen
- Büroangestellte und alle Interessierte, die das notwendige Handwerkszeug zur erfolgreichen mündlichen Kommunikation im Kundenkontakt lernen möchten
Dauer
- nachmittags, 4 Unterrichtsstunden, 13.30 - 17.00 Uhr
Kosten
- 80,00 Euro
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 25,00 Euro zu erheben!
Inhalt
- Grundlagen serviceorientierter Kommunikation am Telefon
- Die fünf Phasen eines Telefongespräches
- Eingehende Anrufe kompetent steuern und bearbeiten
- Durch Fragetechniken und aktives Zuhören die Gesprächsführung übernehmen
- Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Nächste Kurse / Anmeldung
Seminar zum Thema:
Knigge für Auzubildende - Gute Umgangsformen und Kundenkommunikation
Zielgruppe
- Auszubildende aller Fachrichtungen
- alle Interessierte, die das notwendige Handwerkszeug für gute Umgangsformen und zur erfolgreichen Kundenkommunikation lernen möchten
Dauer
- 1 Tag, 8 Unterrichtsstunden, 09.00 - 16.00 Uhr
Kosten
- 120,00 Euro
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 25,00 Euro zu erheben!
Inhalt
- Der Kunde ist König
- Der Erste Eindruck zählt
- Sicheres Auftreten - Gute Umgangsformen ( Bitte und Danke )
- Duzen und Siezen
- Angemessene Kleidung - optimales Outfit
- Umgang mit Medien: Handy, Telefon, Internet und E-Mail
- Kundenkommunikation
- Verhalten in schwierigen Gesprächssituationen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Nächste Kurse / Anmeldung
Workshop: social media 360°
Zielgruppe
- alle Interessierte, die den Umgang mit social media Kanälen erlernen möchten
Dauer
- 3 Tage , 24 Unterrichtsstunden, 08.00 - 15.00 Uhr
Kosten
- 450,00 Euro
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 25,00 Euro zu erheben!
Inhalt
Mit einer Einführung in die gängigen Social Media Kanäle Instagram und Facebook
und einem kleinen Ausflug in Pinterest erklären wir Ihnen die Basics der Social Media.
- Wie wichtig ist Social Media als Teil der Unternehmenskommunikation
- Wie funktionieren die grundsätzlichen Einstellungen
- Wie lege ich eine Unternehmensseite auf Social Media an und was muss ich dabei beachten?
Auf diese - und weitere Basic-Fragen - erhalten Sie in unserem Seminar eine Antwort.
Im Anschluss sind Sie in der Lage, selbst eine Unternehmensseite für Ihre Social Media Kanäle anzulegen und diese auch eigenständig zu betreuen.
Auf Basis dieser Grundkenntnisse entwickeln wir dann gemeinsam eine Social-Media-Strategie, lernen Sie mehr
über Ziele, Strategien und die Identifizierung sinnvoller Kennzahlen.
Außerdem betrachten wir die Tools, die Ihnen dabei helfen können.
- Welche Inhalte sind relevant
- Wie positionieren Sie sich richtig in der Social-Media-Welt?
Der Kurs verbindet Grundlagenwissen mit strategischen Elementen und ist damit sowohl für Social Media Anfänger
als auch Teilnehmer mit Vorkenntnissen geeignet.
Abschluss
Zertifikat
Nächste Kurse / Anmeldung
Ansprechpersonen
Kathrin Leber
Service Fachbereich Weiterbildung
Telefon 0421 222744-421
Telefax 0421 222744-495
weiterbildung@handwerkbremen.de
Kathrin Gebhardt
Service Fachbereich Weiterbildung
Telefon 0421 222744-422
Telefax 0421 222744-495
weiterbildung@handwerkbremen.de

