Lehrlingskurse / Prüfungsvorbereitung

Prüfungsvorbereitung auf die Gesellenprüfung 
Teil 2

im Friseurhandwerk

Das Seminar richtet sich an Auszubildende, die Struktur und Hilfestellung in der Vorbereitung auf Teil 2 der Gesellenprüfung benötigen. Das Führen der Prüfungsmappe ist Aufgabe des Auszubildenden, hier soll eine Unterstützung in der Vorbereitung erfolgen.

Zielgruppe

  • Auszubildende vor der Gesellenprüfung Teil 2

Dauer

  • 2 Tage, 16 Unterrichtsstunden

Kosten

  • 240,00 €

Inhalt

  • Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitssicherheit
  • Erläuterungen und Hilfestellung für die Prüfungsmappe Teil 2
  • prüfungsbezogener Damenhaarschnitt am Modell
  • klassischer Herrenhaarschnitt am Modell
  • Schnittgraphiken und Schnittbeschreibungen erstellen
  • prüfungsbezogene Dauerwelle mit Beschreibung
  • Planung der Frisurengestaltung mit klassischer Einlegetechnik
  • Prüfungsbezogener mod. Damenhaarschnitt am eigenen Modell (muss nicht das Prüfungsmodell sein)
  • Prüfungsbezogener mod. Damenhaarschnitt am eigenen Modell (muss nicht das Prüfungsmodell sein)
  • Modul Coloration oder Langhaardesign
  • Planung der modischen Frisurengestaltung mit verschiedenen Techniken
  • Make-Up am Modell

Materialien werden gestellt

Bitte mitbringen:

  • Werkzeuge (Scheren, Kämme, Bürsten, Föhn, etc.)
  • Schreibzeug (Geo-Dreieck, Stifte in rot, blau, grün, gelb, Bleistift, Schreibstift
  • 1 Damen Modell ab Tag 2
  • 1 Herren Modell ab Tag 2
  • Make-Up Pinselset / Wimpern

Kursanmeldung und Termine

Zielgruppe

  • Auszubildende, die Struktur und Hilfestellung in der Vorbereitung auf die Teile 1 und 2 in der Gesellenprüfung benötigen
  • Auszubildende vor der Gesellenprüfung Teil 1 oder Teil 2

Dauer

  • 4 Stunden - Termin nach Vereinbarung

Kosten

250,00 €

Inhalt

  • Prüfungsmappe I oder II
  • Schnittbeschreibungen
  • Schnittgraphiken
  • Beschreibungen für Dauerwelle, Frisuren und Coloration
  • Tipps für die Vorbereitung in der Praxis

Ziel

  • Chefs/Chefinnen und Ausbilder:innen sollen den Auszubildenden bei der Erstellung der Prüfungsmappe unterstützend zur Seite stehen. Häufig ist im Betrieb viel los und die Prüfung steht kurz bevor
  • Egal ob GP1 oder GP2, wir helfen Euch bei der Erstellung der Prüfungsmappe. Unser:e Ausbilder:in kommt zu dir in den Salon
  • Wir können gemeinsam Deine Modelle besprechen, Vorlagen erstellen, die Dauerwelle und Frisur planen, Dich bei der Schnittbeschreibung und bei der Schnittgraphik unterstützen. Je nachdem wo du Hilfe brauchst und was in den vier Stunden zu schaffen ist

Du brauchst an diesem Tag:

  • 4 Stunden Zeit
  • Deine Prüfungsmappe
  • Modelle für die Prüfung 

Prüfungsvorbereitung auf die Gesellenprüfung 
Teil 1 oder Teil 2

im KFZ-Handwerk

Das Seminar richtet sich an Auszubildende, die Struktur und Hilfestellung in der Vorbereitung auf die Teile 1 und 2 der Gesellenprüfung benötigen.

Zielgruppe

  • Auszubildende vor der Gesellenprüfung Teil 1 oder Teil 2

Dauer

  • 1 Tag  8 Stunden Praxis ( Samstag, 07.00 - 15.00 Uhr)
  • 2 Tage 16 Stunden Theorie ( Montag bis Freitag, 08.00 - 16.00 Uhr)

Kosten

  • Praxis       99,00 Euro
  • Theorie  160,00 Euro

Inhalt

Theoretische Inhalte

  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt
  • Praxisbezogene Aufgaben, Bearbeiten von Kundenaufträgen
  • Kraftfahrzeug- und Instandhaltungstechnik oder Diagnosetechnik
  • Instandsetzung und Instandhaltung von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen

Praxis Inhalte

Kraftfahrzeug- und Instandhaltungstechnik

  • Karosserie-, Komfort- und Sicherheitssystem
  • Kraftübertragungssystem
  • Abgassystem
  • Nutzfahrzeugtechnik
  • Straßenverkehrszulassungsrechtliche Vorschriften

Diagnosetechnik

  • Motormanagementsystem
  • Vernetzte Systeme
  • Komfortsystem
  • Bremssystem
  • Zusatzsystem

Kursanmeldung und Termine

Prüfungsvorbereitung auf die Gesellenprüfung

im Augenoptiker-Handwerk

Das Seminar richtet sich an Auszubildende, die Struktur und Hilfestellung in der Vorbereitung auf die praktische Gesellenprüfung benötigen.

Zielgruppe

  • Auszubildende vor der praktischen Gesellenprüfung

Dauer

  • 1 Tag   8 Unterrichtstunden   07.00 - 15.00 Uhr

Kosten

  • 120,00 Euro

Inhalt

Für die Prüfungsvorbereitung auf die GP1 (Zwischenprüfung):

  • Prüfungssimulation (4 Stunden)
  • Offene Fragen klären
  • Notwendige handwerkliche Fertigkeiten für die Prüfung festigen.

Für die Prüfungsvorbereitung auf die GP2 (Gesellenprüfung):

  • Prüfungssimulation (2,5 Stunden)
  • Offene Fragen klären
  • Notwendige handwerkliche Fertigkeiten für die Prüfung festigen.
  • Vorbereitung für die Augenoptische Versorgung (Verkaufsgespräch)

Kursanmeldung und Termine

Prüfungsvorbereitung auf die Gesellenprüfung Teil 2

im Elektro-Handwerk

Das Seminar richtet sich an Auszubildende, die in der Vorbereitung auf die praktische Gesellenprüfung Teil 2 Hilfestellung benötigen.

Zielgruppe

  • Auszubildende vor der praktischen Gesellenprüfung

Dauer

  • 2 Tage, 8 Unterrichtsstunden, 08.00 - 16.00 Uhr

Kosten

  • 240,00 Euro

Inhalt

  • Pläne lesen und Funktionen definieren.
  • Auswahl passender Betriebsmittel in der Unterverteilung.
  • Ermittlung der passenden Querschnitte der Zuleitungen.
  • Integration von Motorschaltungen.
  • Ordnungsgemäße Zuteilung der Neutralleiter zu den verwendeten RCD´s
  • Fachkundiger Anschluss von Betriebsmitteln unter Beachtung Schutzartbasierten Besonderheiten.
  • Inbetriebnahme der Anlage inklusiver Funktionsprüfung.

Kursanmeldung / Interessentenliste

Knigge für Auszubildende - Professioneller Umgang und Kundenkommunikation

Dauer

  • 1 Tag - 08:00 Uhr - 16:00 Uhr

Kosten

  • 170,00 €

Knigge steht für mehr als Tischmanieren. Alle Mitarbeiter – auch Auszubildende – sind das Aushängeschild und die Visitenkarte eines Unternehmens. Deshalb werden gute Umgangsformen mit dem Start ins Berufsleben wichtig. Auszubildende die Kundenkontakt haben tragen durch ein höfliches Benehmen, sicheres Auftreten und ein gepflegtes Äußeres zum guten Ruf einer Firma bei.

Der Start ins Berufsleben ist für viele Azubis mit Unsicherheiten angesichts des ungewohnten und neuen Terrains verbunden. Was kommt in der Ausbildung auf mich zu? Wie wird es im Unternehmen sein? Was mache ich, wenn ein Kunde vor mir steht? Kann ich überhaupt richtig und gut kommunizieren?

In diesem Seminar lernen Auszubildende aller Ausbildungsjahre die Grundlagen guter Umgangsformen. Ein sicheres und freundliches Auftreten gegenüber Kunden, Kollegen und Vorgesetzten ist das A und O für ein respektvolles Miteinander und trägt zu Akzeptanz und einem gesunden Selbstbewusstsein bei.

Das erwartet Sie

  • Grundlagen der Etikette: Höflichkeit, Begrüßung, Vorstellung
  • Kundenkommunikation: Freundlich, respektvoll und lösungsorientiert
  • Umgangsformen am Arbeitsplatz: Kleidung, Körpersprache, Benehmen auf Baustellen und im Kundenkontakt
  • Professionelles Verhalten bei Reklamationen: Konfliktlösung und Beschwerdemanagement
  • Umgang mit Medien: Handy, Telefon, Internet und E-Mail
  • Praktische Übungen: Rollenspiele und Fallbeispiele aus dem Handwerksalltag

Ihre Vorteile

  • Sie entwickeln ein sicheres Auftreten im Kundenkontakt
  • Sie lernen, professionell und respektvoll aufzutreten
  • Sie stärken das Image Ihres Ausbildungsbetriebs
  • Sie werden zum Vorbild für Ihre Kollegen und Auszubildenden

Kursanmeldung / Interessentenliste

Weiterführende Inhalte

Download pdf Widerrufsbelehrung und -formular (135,66 KB)

Ansprechpersonen

Bereich Elektro- und KFZ-Handwerk

Stefanie Klinger Service Fachbereich Ausbildung Telefon 0421 222744-411 klinger.stefanie@handwerkbremen.de

Bereich Augenoptiker- und Friseur-Handwerk

Jacqueline Mömkes Service Fachbereich Ausbildung Telefon 0421 222744-412 moemkes.jacqueline@handwerkbremen.de