Meistervorbereitung Zimmerer:in Teil I + II
Von künftigen Zimmerermeister:innen erwarten Kunden wahre Meisterleistungen. Gefragt sind neben handwerklichem Geschick vor allem ein gutes konstruktives und räumliches Empfinden. In der Meisterschule für Zimmerer:innen werden Sie praxisnah auf eine Führungsposition vorbereitet und erlernen alle dafür relevanten fachpraktischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse.
Besuchen Sie unsere Lehrgänge!
Auf einen Blick
Kosten:
- Kurs: 5.200,00 Euro (Preisanpassung bis Kursbeginn möglich)
- Bei geringer Teilnehmer:innenzahl behält sich die Handwerk gGmbH vor, einen Kleingruppenzuschlag in Höhe von 500,00 Euro zu erheben!
- Prüfungsgebühren: nach der z.Z. gültigen Prüfungsordnung der HWK Bremen
Dauer:
- ca. 28 Wochen; ca. 750 Unterrichtsstunden
- 2 - 3 Abende die Woche von 18:00 - 21:15 Uhr; mind. 1 Samstag im Monat
Der Weg zur Zimmerermeister:in
Um die Meisterprüfung im Zimmererhandwerk ablegen zu können, bedarf es eines hohen Maßes sowohl an praktischen als auch an theoretischen Kenntnissen. Vermittelt werden Ihnen diese von erfahrenen Handwerksmeister-, Architekt- und Bauingenieur:innen. Der fachpraktische Teil I der Meisterschule für Zimmerer:innen bezieht sich vor allem auf berufsspezifische Projekte – von der Kundenanfrage über die Planung bis zur Kalkulation und der allgemeinen Betriebsführung. Zudem werden Sie auf das Meisterprojekt und das Fachgespräch vorbereitet und absolvieren den Kursteil zum Thema Schnüren und Schiften. Der praktische Teil hierzu wird in einem dreiwöchigen Block absolviert.
Kursinhalt
Fachtheorie
- Bautechnik
- Statik
- Holzbau
- Baukonstruktion
- Bauphysik
- Bauzeichnen (manuell + CAD) Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe
- Baustoffkunde
- Baubetrieb
- Holzschutz Auftragsabwicklung
- Kalkulation
- Baurecht
- VOB Betriebsführung und Betriebsorganisation
- Betriebliche Kosten
- Marketing
- Qualitätsmanagement
- Personalführung
- Arbeitsschutz
- Betriebsausstattung
- Auftragsabwicklung
- Betriebsführung und Betriebsorganisation
Fachpraxis
- berufsspezifische Projekte von der Kundenanfrage über die Planung bis zur kalkualtion sowie für die Betriebsführung
- Vorbereitung Meisterprüfungsprojekt und Fachgespräch
- Arbeitsschutz
Nächste Kurse
Wichtiger Hinweis
Hinweis: Es ist sinnvoll, vor den Teilen I und II der Meisterprüfung, den Meistervorbereitungslehrgang Teil III (BWL, Recht, Rechnungswesen, Controlling) zu absolvieren.
Abschluss
Meisterprüfung Teil I + II vor der HWK Bremen.
Zielgruppe
Gesellen des Zimmererhandwerks.
Zugangs- & Zulassungsvoraussetzungen
laut Meisterprüfungsordnung
Aufbauende und weiterführende Kurse
Dieses und weitere Angebote finden Sie auch in unseren Flyern
Teilnahmebedingungen/AGB
Ansprechpersonen
Kathrin Leber
Service Fachbereich Weiterbildung
Telefon 0421 222744-421
Telefax 0421 222744-495
weiterbildung@handwerkbremen.de
Kathrin Gebhardt
Service Fachbereich Weiterbildung
Telefon 0421 222744-422
Telefax 0421 222744-495
weiterbildung@handwerkbremen.de