Karosseriebauer:in

G-KFM1/17
Grundlagen der Werkstoffbearbeitung

1 Woche, 1. Lehrjahr

  • Gesamtzeichnungen lesen und anwenden.
  • Zuschnitte und Bauteile zur Erläuterung skizzieren.
  • Arbeitsplatz unter Berücksichtigung des Arbeitsauftrages vorbereiten.
  • Werkstoffe nach Verwendungszweck auswählen.
  • Bauteile aus Stahl und Aluminium durch MAG Schweißen, Punktschweißen sowie Kleben verbinden.
  • Zur Sicherung der Produkt- und Arbeitsqualität Normen und Richtlinien anwenden.
  • Prüfmittel auswählen und unter Beachtung der betrieblichen Prüfvorgaben anwenden.
  • Bauteile kontrollieren, bewerten und dokumentieren.
  • Arbeitsergebnisse nach Qualitätsmängeln untersuchen, beseitigen und dokumentieren. Verbesserungsvorschläge zur Vermeidung vorschlagen

G-KFM2/17
Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik

1 Woche, 1. Lehrjahr

  • Betriebl. und techn. Kommunikation
  • Bedeutung der Information, Kommunikation und Dokumentation für den wirtschaftl. Betriebsablauf beurteilen und zur Vermeidung von Störungen beitragen
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen
  • Arbeitsschritte und -abläufe nach funktionalen, orga., techn. und wirtschaftl. Kriterien sowie nach Herstellervorgaben planen und festlegen
  • Werkstoffe, Betriebsmittel und Hilfsstoffe ermitteln
  • Teilebedarf, Material, Werkzeuge und Hilfsmittel auftragsbezogen anfordern, bereitstellen und dokumentieren
  • Arbeitsergebnisse durch Soll-Ist-Wertvergleiche kontrollieren, bewerten, dokumentieren und Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsergebnisse vorschlagen
  • Fahrzeug-Instandsetzung
  • Verfahren und Messgeräte auswählen, Messfehler abschätzen
  • Elektrische sowie elektronische Größen und Signale an Baugruppen und Systemen messen, prüfen und beurteilen Prüfergebnisse dokumentieren
  • Fahrzeuge, Systeme, Bauteile und Baugruppen identifizieren
  • Instandsetzungs-, Montage-, Inbetriebnahme- und Betriebsanleitungen, Kataloge, Tabellen sowie Diagramme lesen und anwenden
  • Bauteile, Baugruppen und Systeme außer Betrieb nehmen, demontieren, zerlegen, auf Wiederverwertbarkeit prüfen, kennzeichnen und systematisch ablegen
  • Demontierte Bauteile und Baugruppen Systemen zuordnen und auf Vollständigkeit prüfen
  • Bauteile, Baugruppen und Systeme montieren, in Betrieb nehmen sowie auf Funktion und Formgenauigkeit prüfen Scheinwerfer einstellen

G-KFM3/17
Messtechnische Grundlagen (Fahrzeugelektrik/-elektronik)

1 Woche, 1. Lehrjahr

  • Messen von Strom, Spannung und Widerstand in elektronischen Schaltungen an Steckbrettern.
  • Einführung in die Problematik der Fahrzeugelektrik
  • Erkennen von Reihen-, Parallel- und Gruppenschaltungen in Fahrzeugsystemen.
  • Aufbau von Relaisschaltungen
  • Umgang mit dem Multimeter und der Stromzange.
  • Aufbau elektrischer Schaltungen elektronischer Schaltungen und lesen von allgemeinen Stromlaufplänen.
  • Zu erwartende Messwerte mit dem Ohmschen Gesetz ermitteln.
  • Funktion elektrischer Bauteile, Leitungen und Sicherungen prüfen
  • Fahrzeugspezifische Stromlaufpläne lesen und anwenden
  • Prüfen von Bauteilen:
  • (Temperaturfühler, Einspritzventil, Zündspule, Injektor, Glühlampen, Glühkerzen, Zündkerzenstecker, Zündkabel, Relais usw.) mit dem Multimeter.
  • Schaltungen für unterschiedliche Beleuchtungs- und Signalanlagen am Fahrzeug stecken und messtechnisch untersuchen

G-KFM4/17
Messtechnische Grundlagen (Pneumatik und Hydraulik)

1 Woche, ab 1. Lehrjahr

  • Qualitätsmanagment
  • Prüfverfahren und Prüfmittel anforderungsbezogen anwenden
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Funktionspläne fahrzeugpneumatischer und hydraulischer Steuerungen und Kraftübertragungen lesen und beachten
  • Messen und Prüfen an Systemen
  • Verfahren und Messegerät auswählen, Messfehler abschätzen
  • Messfehler abschätzen, pneumatische sowie hydraulische Größen und Signale an Baugruppen und Systemen messen, prüfen und beurteilen, Prüfergebnisse dokumentieren
  • Leitungen und Leitungsanschlüsse auf mechanische Schäden nach Sichtprüfung
  • Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen und Systemen
  • Bauteile, Baugruppen und Systeme auf Verschleiß, Beschädigung, Dichtheit, Lageabweichungen und Funktionsfähigkeit prüfen und dokumentieren
  • Hydraulische und pneumatische Leitungen, Anschlüsse und mechanische Verbindungen prüfen und Prüfergebnisse dokumentieren
  • Drücke an pneumatischen und hydraulischen Systemen messen und einstellen

KFM1/17
Karosserie-Instandsetzungstechnik 1, MAG- und RP-Schweissen

1 Woche, ab 2. Lehrjahr

  • Gesamtzeichnungen lesen und anwenden.
  • Zuschnitte und Bauteile zur Erläuterung skizzieren.
  • Arbeitsplatz unter Berücksichtigung des Arbeitsauftrages vorbereiten.
  • Arbeitsgeräte, Werkzeuge, Prüf- und Meßzeuge auswählen und bereitstellen.
  • Werkstoffe nach Verwendungszweck auswählen.
  • Karosserieteile trennen und Trennschleifen.
  • Bauteile aus Stahl und Aluminium durch MAG Schweißen, Punktschweißen sowie Kleben verbinden.
  • Zur Sicherung der Produkt- und Arbeitsqualität Normen und Richtlinien anwenden.
  • Prüfmittel auswählen und unter Beachtung der betrieblichen Prüfvorgaben anwenden.
  • Bauteile kontrollieren, bewerten und dokumentieren.
  • Arbeitsergebnisse nach Qualitätsmängeln untersuchen, beseitigen und dokumentieren. Verbesserungsvorschläge zur Vermeidung vorschlagen

KFM2/17
Karosserie-Instandsetzungstechnik 2, Umformtechnik

1 Woche, ab 2. Lehrjahr

  • Gesamtzeichnungen lesen und anwenden
  • Zuschnitte und Bauteile zur Erläuterung skizzieren
  • Halbzeuge manuell und maschinell umformen, Zuschnittslängen bestimmen
  • Trennschnittlinien festlegen, Karosserieteile trennen und trennschleifen, Metalle thermisch trennen
  • Schraub- und Nietverbindungen herstellen, Lagegenauigkeit und Teilefolge beachten
  • Feinbleche durch Umformen fügen
  • Bauteile aus Stahl und Leichtmetallen durch unterschiedliche Schweißverfahren heften und fügen
  • Klemm-, Steck- und Druckfügeverbindungen unter Beachtung der Werkstoffe und der Anforderungen herstellen
  • Mess- und Prüfergebnisse erfassen, dokumentieren und bewerten
  • Normen und Richtlinien zur Sicherung der Produkt- und Arbeitsqualität beachten und anwenden
  • Prüfmittel auswählen, deren Einsatzfähigkeit feststellen, betriebliche Prüfvorschriften anwenden
  • Eigene und von anderen erbrachte Leistungen kontrollieren, beurteilen und dokumentieren
  • Ursachen von Fehlern und Qualitätsmängeln suchen, beseitigen und dokumentierten

KFM3/17
Karosserie-Instandsetzungstechnik 3, MIG-Löten und Schweissen sowie Weich- und Hartlöten

1 Woche, ab 3. Lehrjahr

  • Prüfprotokolle erstellen und auswerten, technische Sachverhalte schriftlich und mündlich darstellen
  • Arbeitsplatz unter Berücksichtigung des Arbeitsauftrages vorbereiten
  • Arbeitsabläufe kontrollieren, bewerten und dokumentieren
  • Ursachen von Fehlern und Qualitätsmängeln systematisch suchen, zur Beseitigung beitragen, Arbeiten dokumentieren
  • Werkstücke und Bauteile aus gleichen und unterschiedlichen Werkstoffen unter Beachtung der Oberflächenbeschaffenheit weich- und hartlöten, Flussmittelrückstände beseitigen
  • Schweißverfahren und Nahtarten unter Berücksichtigung der Werkstoffe, Wärmebelastung und Nacharbeit auswählen. Einstellwerte festlegen
  • löt- und schweißnahtbezogende Verformungen beseitigen

KFM5/17
Mess- und Prüftechnik 2 Fahrwergs- und Bremstechnik

1 Woche, ab 3. Lehrjahr

  • Fehlersuchanleitungen anwenden, Fehlercodes auswerten
  • Prüfmittel auswählen, deren Einsatzfähigkeit feststellen, betriebliche Prüfvorschriften anwenden
  • Mess- und Prüfergebnisse erfassen, dokumentieren, bewerten und weitergehende Maßnahmen einleiten
  • Fahrzeughydraulische und fahrzeugpneumatische Systeme nach Vorgaben prüfen, Betriebsstoffe und Füllstände kontrollieren
  • Bordnetz, Energieversorgungs-, Energiemanagement- und Starteranlagen sowie Komfort- und Sicherheitsanlagen, Beleuchtungs- und Kontrollsysteme auf Funktion prüfen
  • Ursachen von Schäden, Fehlern und Störungen an Fahrzeugsystemen, Baugruppen und Bauteilen unter Beachtung der Schnittstellen durch Messen und Prüfen eingrenzen und bestimmen, Funktions- und Schaltpläne, Fehlersuchanleitungen sowie Anordnungspläne anwenden, Ergebnisse dokumentieren
  • Schäden beurteilen, Reparaturweg festlegen, Schadenskalkulation erstellen

Wann finden die Lehrgänge statt?

Ca. 8 Wochen vor Lehrgangsbeginn erhalten die Auszubildenden über ihren Ausbildungsbetrieb eine schriftliche Einladung. Dort sind alle wichtigen Informationen aufgeführt wie z. B. die benötigten Materialien/Werkzeuge.

Wo finden die Lehrgänge statt?

In dem Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen Handwerk gGmbH. Im Eingangsbereich finden Sie die Information - hier wird Ihnen der Weg zu ihrer Werkstatt gezeigt.

Ansprechperson

Stefanie Klinger Service Fachbereich Ausbildung Telefon 0421 222744-411 klinger.stefanie@handwerkbremen.de