Tischler:in

Kurse

G-TI1/24
Holzbearbeitungs- und Verbindungstechniken I

1 Woche, 1. Lehrjahr

Einfache manuelle Holzbearbeitungstechniken anwenden

  • Unterschiedliche Holzarten und deren Eigenschaften kennen und auswählen
  • Hölzer besäumen und von Breite schneiden
  • Hölzer ablängen und winklig bestoßen
  • Flächen abrichten und Winkelkanten herstellen
  • Kanten vorbereiten, insb. zum Verleimen von Hölzern
  • Breitenverbindungen herstellen, insb. durch Verleimen
  • Hobel und Hobelmesser prüfen und schärfen

Einfache Rahmen- und Brettverbindungen manuell herstellen

  • Sägen unter Berücksichtigung der Sägegeometrie auswählen
  • Einfache Rahmenverbindungen herstellen, insb. Überblattungen,  einfache Schlitz-/Zapfverbindungen und durchgestemmte Zapfen
  • Einfache Brettverbindungen herstellen, insb. Fingerzinken, offene Zinkung, halbverdeckte Zinkung
  • Stecheisen prüfen und schärfen

Materialabtragende Werkzeuge anwenden

  • Konturen, Fasen und Rundungen herstellen, insb. durch Raspeln und Feilen
  • Beschichtete Kanten bearbeiten

 G-TI2/24
Holzbearbeitungs- und Verbindungstechniken II

1 Woche, 1. Lehrjahr

 

Rahmenverbindungen mit hohen Ansprüchen an Optikund Konstruktion manuell herstellen

  • Rahmenverbindungen unter Berücksichtigung der Anwendung herstellen, insb. Schlitz und Zapfen auf Gehrung und eingestemmte Zapfen/Nutzapfen
  • Schneidengeometrie des Hobels auswählen und anwenden

 

Brettverbindungen mit hohen Ansprüchen an Optik und Konstruktion manuell herstellen

  • Kasteneckverbindungen unter Berücksichtigung der Anwendung herstellen, insb. halbverdeckte einseitig auf Gehrung abgesetzte Zinkung
  • Schneidengeometrie der Säge auswählen und anwenden

 

Bogenförmige Konturen manuell herstellen

  • Konturen herstellen, z.B. unter Verwendung von Schweifsäge, Raspel und Feile

 G-TI3/24
Holzbearbeitungs- und Verbindungstechniken III

1 Woche, 1. Lehrjahr

 

Rahmenverbindungen eines Erzeugnisses planen und manuell herstellen

  • Rahmeneckverbindung anhand von Konstruktions- und Gestaltungsvorgaben auswählen
  • Schlitz und Zapfen auf Gehrung abgesetzt herstellen, insb. Doppelzapfen mit 2/3 Innenfalz und Nutzapfen

 

Brettverbindungen eines Erzeugnisses planen und manuell herstellen

  • Kasteneckverbindungen anhand von Konstruktions- und Gestaltungsvorgaben auswählen
  • Zinkung mit Falz herstellen, insb. einseitig auf Gehrung abgesetzt und halbverdeckt

 

Bohrungen herstellen und Beschläge einlassen

  • Bohrwerkzeuge kennen und Bohrungen herstellen
  • Unterschiedliche Beschläge kennen und auswählen
  • Beschläge einlassen

 

Oberflächenbearbeitung

  • Oberflächen zur Endbehandlung für die Oberflächenbeschichtung vorbereiten, insb. durch Putzen und Schleifen

 

G-TSM1A/99
Grundunterweisung an Standard-Holzbearbeitungsmaschinen

1 Woche, 1. Lehrjahr

  • Arbeiten an Tisch- und Formatkreissägemaschinen
  • Arbeiten mit Handkreissägemaschinen
  • Arbeiten an Abrichthobelmaschinen
  • Arbeiten an Dickenhobelmaschinen
  • Arbeiten mit Handhobelmaschinen
  • Arbeiten mit Handoberfräsmaschinen
  • Arbeiten mit Formfedernutfräse
  • Arbeiten mit Bohrmaschinen
  • Arbeiten mit Bandschleifmaschinen und Handschleifmaschinen

G-TSM/24
Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen I

1 Woche, 1. Lehrjahr

 

Arbeiten an stationären Sägemaschinen

  • Tisch- und Formatkreissägemaschinen
  • Bansägemaschinen

Arbeiten an stationären Hobelmaschinen

  • Abrichthobelmaschinen
  • Dickenhobelmaschinen

Arbeiten an handgeführten Maschinen

  • Handkreissägemaschinen
  • Handstichsägemaschinen
  • Handoberfräsmaschinen
  • Formfedernutfräsmaschinen
  • Handgeführte Dübelfräs- und -bohrmaschinen
  • Säbelsägemaschinen
  • Handschleif- und Handbandschleifmaschinen

Arbeiten an stationären Schleifmaschinen

  • Kantenschleifmaschinen

Arbeiten mit Bohrmaschinen

  • Bohrmaschinen

 

TSM2A/99
Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen

1 Woche, ab 2. Lehrjahr

  • Arbeiten an Pendelkreissäge-, Untertischkreissäge- und Handkreissägemaschinen
  • Arbeiten an Tisch- und Formatkreissägemaschinen
  • Arbeiten an Bandsägemaschinen
  • Arbeiten an Hobelmaschinen
  • Arbeiten an Abrichthobelmaschinen
  • Arbeiten an Dickenhobelmaschinen
  • Arbeiten an Tischfräsmaschinen
  • Arbeiten mit Schleifmaschinen
  • Arbeiten mit stationären Bandschleif- und Kantenschleifmaschinen
  • Arbeiten mit Handschleifmaschinen

TSM1/24
Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen II

1 Woche, 2. Lehrjahr

  • Arbeiten an Pendelkreissäge-, Untertischkreissäge- und Handkreissägemaschinen
  • Arbeiten an Tisch- und Formatkreissägemaschinen
  • Arbeiten an Bandsägemaschinen
  • Arbeiten mit Handkreissägemaschinen
  • Arbeiten an Hobelmaschinen
  • Arbeiten an Abrichthobelmaschinen
  • Arbeiten an Dickenhobelmaschinen
  • Arbeiten an Tischfräsmaschinen
  • Arbeiten mit stationären Bandschleif- und Kantenschleifmaschinen
  • Arbeiten mit Handschleifmaschinen

TSM3/99
Projektbezogenes Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen

1 Woche, ab 2. Lehrjahr

  • Arbeiten an Pendelkreissäge-, Untertischkappkreissäge-, Gehrungskappsäge- und Auslegerkreissägemaschinen
  • Arbeiten an Tisch- und Formatkreissägemaschinen
  • Arbeiten an Bandsägemaschinen
  • Arbeiten mit handgeführten Sägemaschinen
  • Arbeiten mit Handkreissägemaschinen
  • Arbeiten mit Handkettensägemaschinen
  • Arbeiten an Hobelmaschinen
  • Arbeiten an Abrichthobelmaschinen
  • Arbeiten an Dickenhobelmaschinen
  • Arbeiten an Tischfräsmaschinen
  • Arbeiten mit Handoberfräsmaschinen, Herstellen von Schablonen
  • Arbeiten an Bohrmaschinen
  • Arbeiten mit Schleifmaschinen
  • Arbeiten mit stationären Bandschleif- und Handschleifmaschinen

TSM2/24
Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen III

1 Woche, 2. Lehrjahr

  • Arbeiten an Pendelkreissäge-, Untertischkappkreissäge-, Gehrungskappsäge- und Auslegerkreissägemaschinen
  • Arbeiten an Tisch- und Formatkreissägemaschinen
  • Arbeiten an Bandsägemaschinen
  • Arbeiten mit Handkreissägemaschinen
  • Arbeiten mit Handkettenmaschinen
  • Arbeiten an Abrichthobelmaschinen
  • Arbeiten an Abrichthobelmaschinen
  • Arbeiten an Tischfräsmaschinen
  • Arbeiten mit Handoberfräsmaschinen
  • Arbeiten an Bohrmaschinen
  • Arbeiten mit stationären Bandschleifmaschinen und Handschleifmaschinen

TSO1/99
Grundlagen der Oberflächenveredlung

1 Woche, ab 2. Lehrjahr

  • Zeitgemäße Oberflächenveredelung
  • Teile und Erzeugnisse für die Oberflächenveredelung herstellen
  • Teile und Erzeugnisse vorbereiten und vorbehandeln
  • Auftragstechniken anwenden
  • Beizen und Färbemittel auswählen und auftragen, gebeizte Flächen nachbehandeln
  • Beschichtungsmaterialien zur Verwendung in Innenräumen auswählen sowie nach Verarbeitungsvorschriften anwenden
  • Beschichtungsmaterialien zur Verwendung im Außenbereich anwenden
  • Beschichtungsmaterialien für Metalle und Kunststoffe anwenden
  • Fehlstellen und Schäden ausbessern

TSO1/24
Oberflächenveredelung I

1 Woche, ab 2. Lehrjahr

  • Zeitgemäße farblose Oberflächensysteme auswählen
  • Erzeugnisse und Teile für die Oberflächenveredlung herstellen
  • Erzeugnisse und Teile für die Oberflächenveredlung vorbereiten
  • Beizen und Färbemittel einsetzen
  • Auftragsverfahren anwenden

TSO2/99
Oberflächenveredlung

1 Woche, ab 2. Lehrjahr

  • Zeitgemäße Oberflächenveredelung
  • Teile und Erzeugnisse für die Oberflächenveredelung herstellen
  • Teile und Erzeugnisse vorbereiten und vorbehandeln
  • Auftragstechniken anwenden
  • Beizen und Färbemittel auswählen und auftragen, gebeizte Flächen nachbehandeln
  • Beschichtungsmaterialien zur Verwendung in Innenräumen auswählen sowie nach Verarbeitungsvorschriften anwenden
  • Beschichtungsmaterialien zur Verwendung im Außenbereich anwenden
  • Beschichtungsmaterialien für Metalle und Kunststoffe anwenden
  • Fehlstellen und Schäden ausbessern

TSO1/24
Oberflächenveredelung II

1 Woche, ab 2. Lehrjahr

  • Zeitgemäße eingefärbte und farbige Oberflächensysteme auswählen
  • Erzeugnisse und Teile für die Oberflächenveredlung herstellen und vorbereiten
  • Oberflächensysteme auftragen
  • Beschichtungssysteme für alternative Oberflächen anwenden

Wann finden die Lehrgänge statt?

Ca. 8 Wochen vor Lehrgangsbeginn erhalten die Auszubildenden über ihren Ausbildungsbetrieb eine schriftliche Einladung. Dort sind alle wichtigen Informationen aufgeführt wie z. B. die benötigten Materialien/Werkzeuge.

Wo finden die Lehrgänge statt?

In dem Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen Handwerk gGmbH. Im Eingangsbereich finden Sie die Information - hier wird Ihnen der Weg zu ihrer Werkstatt gezeigt.

Ansprechperson

Jacqueline Mömkes Service Fachbereich Ausbildung Telefon 0421 222744-412 moemkes.jacqueline@handwerkbremen.de